Pingu II

Pingu II 2009 EuroSpeedway Lausitz
Der “Pingu II” wurde an die Gestalt eines stromlinienförmigen Kaiserpinguins angelehnt, da diese Form im Windkanal optimale Werte lieferte.
Das wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Fahrzeug ist drei Meter lang und einen Meter breit.
Die Energie der Brennstoffzelle treibt den Radnabenmotor am Vorderrad an. Damit kann der “Pingu II” eine Geschwindigkeit von bis zu 48 km/h erreichen. Ober- und Unterschale sind aus GFK gefertigt. Das Fahrzeug hat eine mechanische Vorderradlenkung und wiegt 56,5 kg.
Das ECO-Team tritt in der Prototypen-Klasse an.
Datenblatt Pingu II
-
Klasse:
Prototypen/Brennstoffzelle
-
Kosten:
ca. 80.000 Euro
-
Außenschale:
Glasfaserverstärkter Kunststoff
-
Frontscheibe:
Plexiglas
-
Sitz:
Kunststoff mit feuerfester Aluminium-Rückwand
-
Lenkung und Achsen:
Holz, Aluminium, Stahl
Abmessungen
-
Länge:
3000 mm
-
Breite:
800 mm
-
Höhe:
750 mm
-
Radstand:
1100 mm
-
Spurweite:
750 mm
Gewicht
-
Fahrzeugleergewicht:
56,5 Kg
-
Max. Zuladung:
65 Kg
Brennstoffzelle
-
Ballard Nexa:
1,2 KW
-
Nennspannung:
26 V
-
Nennstrom:
46 A
-
Nennleistung:
1200 W
-
Ausgangsspannung:
22…50 V
-
Wasserstoffreinheit:
99,99 % H2 (vol)
-
Eingangsdruck:
0,7…17 bar
-
Wasserstoffverbrauch:
max. 18,5 Nl/min
-
Verbrauch (umgerechnet):
0.06165 Liter Superbenzin/100Km
-
Reichweite:
1621.9km / Liter Superbenzin
-
Maximalgeschwindigkeit:
48 Km/h
Antrieb
-
Schachner Radnabenelektromotor
250W Antriebsleistung
Bereifung
-
Vorderrad
1×18“ Schwalbe
-
Hinterräder
2×28“ Schwalbe

Pingu II technisch